Namibia erzielt Erfolge bei der Armutsbekämpfung

Grundeinkommen für Omitara, Namibia
Vor der Einführung des Grundeinkommens wurde die Gemeinschaft auf verschiedenen Treffen darüber informiert. Foto: Claudia Haarmann

Das Schild östlich von Windhoek mit dem Namen „Otjivero“ könnte Reisende zu einer der üblichen kleinen Siedlungen leiten, könnte man meinen. Aber Otjivero erregte vor ungefähr zehn Jahren internationale Aufmerksamkeit, als ein einzigartiges Pilotprojekt startete.

Die Namen dieser beiden winzigen Niederlassungen sind in der Debatte um die Armutsbekämpfung durch ein universelles Grundeinkommen zu einem internationalen Begriff geworden. Dieses Konzept wurde erstmals in den 1920er Jahren in Großbritannien entwickelt und später in den USA, Kanada, Brasilien und kürzlich in Finnland (seit 2017) mit Anpassungen pilotiert.

Zurück in Namibia bekamen die rund 1.200 Einwohner von Otjivero 2008 und 2009 für zwei Jahre ein monatliches Grundeinkommen (basic income grant = BIG). Genauer gesagt erhielten Einwohner bis zum Alter von 59 Jahren N$100 (ca. 6,50 Euro) pro Person monatlich, sogar Kinder und Säuglinge. Ab dem 60. Lebensjahr wird Rentnern die staatliche Sozialrente gewährt. Ziel war es, die Armut in Otjivero-Omitara zu verringern und die namibische Regierung durch dieses private Pilotprojekt zu inspirieren, möglicherweise eine universelle monatliche Auszahlung für alle Einwohner des Landes einzuführen. Nach Angaben der BIG-Initiatoren hätte dies die Regierung jährlich rund N$ 2 Mrd. (ca. 120 Mio. Euro) gekostet. Das war 2008/09.

Otjivero und die angrenzende Siedlung Omitara liegen rund 100 Kilometer östlich von Windhoek, in der Nähe befindet sich ein großer Damm.

Straßenschild Namibia
Omitara und das benachbarte Dorf Otjivero sind 100 km östlich von Windhoek entfernt auf der Schotterstrasse nach Otjinene. Foto: Facebook

Wie alles begann

Die BIG-Koalition bestand aus vier führenden Dachverbänden in Namibia, nämlich dem Rat der Kirchen (CCN), dem Gewerkschaftsdachverband (NUNW), dem namibischen NRO-Forum (NANGOF) und dem namibischen Netzwerk der AIDS-Hilfsorganisationen (NANASO). Die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Namibia (ELKRN) unter der Leitung der beiden Theologen Dirk und Claudia Haarmann führte das Pilotprojekt an.

Spenden kamen von Befürwortern der Idee aus allen Gesellschaftsschichten, einschließlich des derzeitigen namibischen Präsidenten Hage Geingob, der zu dieser Zeit Kabinettsminister war. Einzelpersonen, Kirchen, Organisationen und Spender in anderen Ländern unterstützten Namibias BIG-Pilotprojekt von 24 Monaten.

Otjivero und Omitara wurden aufgrund der ländlichen Umgebung, der hohen Armut, der Tatsache, dass die meisten Einwohner nach der Unabhängigkeit dorthin gezogen waren, und der relativen Nähe zu Windhoek ausgewählt.

Das einzigartige BIG-Pilotprojekt wurde wissenschaftlich begleitet und bewertet. Die Forscher führten im November 2007 eine Basiserhebung, im Juli und November 2008 eine anschließende weitere Erhebung durch, führten fortlaufende Interviews mit den Begünstigten und führten detaillierte Fallstudien in Otjivero-Omitara durch. Ein internationales Expertenteam hat die Forschung durchgehend begleitet und ausgewertet.

Grundeinkommen, Gemüsegarten
Mithilfe des Grundeinkommens wurden Gemüsegärten angelegt, der Überschuss wurde verkauft. Foto: Claudia Haarmann

Die Mittel trockneten nach zwei Jahren aus, aber Überbrückungszahlungen wurden zwischen 2012 und 2013 in geringerem Maße fortgesetzt. Im Juli 2014 wurde für ein weiteres Jahr eine neue Finanzierung durch die Waldenserkirche in Italien gesichert. In der zweiten Jahreshälfte 2015 wurden die BIG-Zahlungen endgültig eingestellt.

Projekt-Erfolge des Grundeinkommens in Namibia

Den veröffentlichten Forschungsergebnissen zufolge hat die Einführung des Grundeinkommens die Haushaltsarmut erheblich verringert. Rund 76 Prozent der Einwohner von Otjivero lebten im November 2007 unterhalb der Lebensmittel-armutsgrenze Namibias. Bis November 2008 wurde diese durch das Grundeinkommen auf 37 Prozent verringert.

„Das BIG hat zu einer Zunahme der Wirtschaftstätigkeit geführt. Die Quote der Erwerbstätigen stieg von 44 auf 55 Prozent“, heißt es in der kürzlich aktualisierten Broschüre, die im September 2019 veröffentlicht wurde. Auf diese Weise ermöglichte das Grundeinkommen den Empfängern, ihre Arbeit sowohl in Bezug auf Entgelt und Gewinn für ihre Familien als Selbständige zu steigern. Sie konnten ein eigenes kleines Lädchen gründen, wie Ziegeleien, einen kleinen Tuckshop, Brotbacken und Schneiderei.

Unterernährung bei Kindern sank, Eltern konnten es sich leisten, Schulgebühren an der örtlichen Grundschule zu zahlen, was unter anderem dazu führte, dass mehr Kinder die Schule besuchten. Die Schulabbrecherquote sank von fast 40 % im November 2007 auf 5 % im Juni 2008 und später auf fast null Prozent.

Harte Zeiten nach dem BIG-Pilot-Projekt

„Mit dem BIG mussten wir nie leiden, aber jetzt leiden wir“, sagt Crecia Swartbooi in einem Interview für die Broschüre 2019 mit dem Titel „Grundeinkommen – zehn Jahre später“. In dieser Publikation wurden mehrere BIG-Empfänger in Otjivero und Omitara erneut interviewt. „Das BIG muss zurückkommen, es hat uns enorm geholfen“, lautet die allgemeine Meinung der Bewohner.

„Die Namibian Basic Income Grant Coalition hat dieses weltweit erste unbedingte Pilotprojekt für Geldtransfers entworfen und durchgeführt“, heißt es in der Broschüre. Zehn Jahre später und mit der zunehmenden internationalen Debatte um ein universelles Einkommen experimentieren Indien, Kenia und sogar Finnland mit verschiedenen BIG-Modellen. Otjivero und Omitara in Namibia werden immer noch in Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen für die Pionierarbeit erwähnt.

Grundeinkommen, Kühlschrank
Eine Frau konnte sich mit dem Grundeinkommen einen Kühlschrank kaufen, um selbst hergestellte Eis-Lollies zu verkaufen. Foto: Claudia Haarmann

Namibia will die Armut bis 2025 beseitigen

Namibia ist eines der wenigen afrikanischen Länder, das allen Einwohnern ab 60 Jahren unabhängig von ihrem Einkommen eine staatliche Rente gewährt. Dies gilt nicht nur für namibische Staatsangehörige, sondern auch für Einwohner anderer Nationalitäten, die eine Daueraufenthaltserlaubnis besitzen. Die staatliche Rente wurde 2015 von N$600 (etwa 36 Euro) auf N$1.000 (etwa 60 Euro) angehoben. Seitdem wurde sie jährlich erhöht und beträgt seit August 2019 genau N$1.300 (etwa 78 Euro) und 182.195 Rentner erhalten sie.
Registrierte Kriegsveteranen in Namibia erhalten eine Rente, ebenso behinderte Menschen, Waisen und schutzbedürftige Kinder.

Bei seiner Amtseinführung als Staatsoberhaupt im März 2015 erklärte Präsident Hage Geingob einen „Krieg“ gegen die Armut. Unter der Leitung von Zephaniah Kameeta, ehemaliger ELCRN-Bischof und starker Befürworter der BIG, wurde ein neues Ministerium geschaffen, das Ministerium für Armutsbekämpfung. Im Oktober 2015 gelobte Präsident Geingob auf der ersten nationalen Konferenz zur Umverteilung und Armutsbekämpfung, die extreme Armut in Namibia bis 2025 vollständig zu beseitigen.

Unterstützung für Bedürftige in städtischen Zentren

Die Migration von ländlichen Gebieten in städtische Ballungszentren ist auch in Namibia Realität. Im Juni 2016 wurde in Windhoek die erste Lebensmittelbank eingeweiht. Ein Berater aus Kuba unterstützte das Ministerium für Armutsbekämpfung bei der Bildung von Straßenausschüssen. Arbeitslose Jugendliche wurden gegen Entgelt angeworben, um bedürftige Familien zu identifizieren und registrieren. Sie erhalten monatliche Lebensmittelpakete mit Trockenrationen im Wert von rund N$450 (rund 27 Euro). Bis Mitte Oktober 2019 wurden in allen 14 Regionen Food-Banken eingerichtet, zuletzt in Swakopmund und Karibib in der Erongo-Region. Bisher profitieren landesweit rund 10.000 städtische Haushalte von den Lebensmittelbanken, und 383 arbeitslose Jugendliche haben durch diese Initiative Arbeit gefunden.

Rund 370.000 Schüler an 1.400 Schulen in allen 14 Regionen Namibias erhalten Mahlzeiten im Rahmen des staatlichen Schulspeisungsprogramms.

Laut der Nationalen Statistikbehörde ging die extreme Armut in Namibia von 2010 bis 2015 von 15,4 Prozent auf 10,7 Prozent der Bevölkerung zurück.
Das Beste daran ist, dass der Gini-Koeffizient, der die Ungleichheit misst, im selben Zeitraum von 0,58 auf 0,56 gesunken ist. Bei Namibias Unabhängigkeit 1990 lag sie bei 0,7. Der Gini-Koeffizient reicht von Null bis 1, wobei Null („0“) für perfekte Gleichheit und 1 für hohe Ungleichheit steht. Da Namibias (Einkommens-) Gleichheit 1990 so nahe bei „1“ lag, ist der Rückgang auf 0,56 im Jahr 2016 erheblich.

Bis März 2020 beabsichtigt die Regierung, eine nationale Sozialschutzpolitik im Parlament einzureichen, um letztendlich eine nationale Gesundheitsversorgung und eine nationale Pensionskasse einzuführen.

Brigitte Weidlich

Original Link:

https://namibiafocus.com/namibia-erzielt-erfolge-bei-der-armutsbekaempfung/