THEMA: Südafrika 2022/23: Aller guten Dinge sind drei
11 Jul 2023 17:13 #669589
  • bayern schorsch
  • bayern schorschs Avatar
  • Beiträge: 3202
  • Dank erhalten: 7078
  • bayern schorsch am 11 Jul 2023 17:13
  • bayern schorschs Avatar
Hallo Betti,

ich schließe mich Logi an:

Haaaach, VERGELEGEN .... :) :) :)

In der Tat, ein wunderbares Fleckerl Erde, wir waren ein paar Wochen vor Euch. Es war einfach nur wunderschön!

Herzliche Grüße
der bayerns schorsch
Link zu allen Reiseberichten:

Reiseberichte Bayern Schorsch
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi, Beatnick
12 Jul 2023 20:19 #669694
  • Beatnick
  • Beatnicks Avatar
  • Beiträge: 1428
  • Dank erhalten: 8133
  • Beatnick am 12 Jul 2023 20:19
  • Beatnicks Avatar
Last but never least: Die Winelands

Die Winelands gehen ja irgendwie immer. Es ist einfach schön dort. Easy living. Weshalb wir zum Abschluss unserer abwechslungsreichen Tour gleich drei Nächte dort eingeplant hatten. Einfach nochmal alles Paroli laufen lassen, um es mit den Worten von Horst Hrubesch zu sagen.



Bei unserer ersten Reise hatten wir Stellenbosch nur für einen Tag besucht, und das auch noch an einem Sonntag. Das studentische, lebendige Flair, das Südafrikas zweitälteste und bildhübsche Stadt ausstrahlt, war uns damals weitgehend entgangen. Diesmal wollten wir darin eintauchen, uns treiben lassen. Das (empfehlenswerte) Dorp Museum, bei dem man sich von Haus zu Haus auf eine Zeitreise begibt, und überhaupt das klassische Sightseeing hatten wir seinerzeit schon ausgeschöpft.

Wir hatten uns vorgenommen, mehr der Nase nach zu laufen, spontaner zu sein. Das klappte ziemlich gut. Zumal das Bonne Esperance Guest House (gegenüber vom Botanischen Garten) zentral genug liegt, um zu Fuß binnen weniger Minuten mitten im Geschehen zu sein, aber auch weit genug am Rand, um mit dem Auto schnell wieder herauszukommen.

Das Bonne Esperance Guest House








Unser Zimmer hätte zugegebenermaßen ein wenig großzügiger sein können (es gibt auch größere im Hotel, entsprechend etwas teurer), ansonsten waren Lage, Ambiente, Parkmöglichkeiten, Frühstück und auch Gesellschaft ideal. Im kolonial angehauchten Wohnzimmer verbrachten wir einen herrlichen und heiteren (späten) Abend mit drei rüstigen walisischen Ehepaaren. Mittags hatten wir sie noch kurz nach ihrer Ankunft komatös schlafend am Pool vorgefunden, im Mondschein liefen sie zur Höchstform auf.

Wir quatschten und quatschten - die Waliser glücklicherweise sehr um Verständlichkeit bemüht - über Sinn und Unsinn des Brexit, die Schönheit der Garden Route und über den mutmaßlich überschaubaren IQ des royalen Sprösslings Harry, der seine laut Eigenwerbung bahnbrechende Biografie (ich habe sie nicht gelesen) gerade unter großem Getöse auf den Buchmarkt geworfen hatte.

Überhaupt mochten wir Stellenbosch mit seinen vielen netten Weinbars und Restaurants, und Thomas schwärmt noch heute vom butterzarten Steak im Fat Butcher, wo es überraschenderweise auch sehr gute vegetarische Optionen gab.





Am ersten vollen Tag packten wir noch einmal die Wanderschuhe aus und fuhren ins Jonkershoek Nature Reserve gleich um die Ecke. Ein wunderschönes Fleckchen Erde, durch das mehrere unterschiedlich lange Wanderrouten führen. Wir mussten direkt am Eingang zum Reserve parken, weil Unwetter in den Wochen zuvor die Wege innerhalb der Parkgrenzen zerstört hatten. Das bedeute pro Strecke 2,5 Kilometer mehr, rechnete uns die Dame am Eingang vor, das klang überschaubar, und so machten wir uns fröhlich auf in Richtung des derzeit mit dem Auto unerreichbaren Parkplatzes im Herzen des Reserve, wo die unterschiedlichen Trails starten.





Es war ein herrlicher Tag, wenn auch sehr heiß, wir stiefelten den Weg entlang, der allerdings deutlich mehr als zweieinhalb Kilometer maß. Als wir am eigentlichen Schotterparkplatz ankamen, fanden wir nach kurzer Suche den Einstieg in den Sosyskloof Trail, der über gut sechseinhalb Kilometer rund um ein mit Fynbos bewachsenes Tal führt.





Im Zickzack ging es bergauf, wir genossen den Ausblick und die Stille, nur sehr wenige andere Wanderer begegneten uns im gesamten Schutzgebiet. An einer kleinen Hütte legten wir eine Trinkpause ein, dann hielten wir uns links und liefen nun auf einem schmalen, steinigen Pfad am Berghang entlang.





Eine tolle, aber auch schweißtreibende Angelegenheit. An einem Wasserfall, in der Trockenzeit kaum noch ein Rinnsal, ließen wir uns die Tropfen über die Köpfe perlen. Eine Wohltat, denn es war nun Mittag und kochend heiß.



Nach gut dreieinhalb Stunden (ab Eingang) ging es wieder abwärts (wer richtig Panorama-Blick in alle Richtungen haben will, muss noch höher und eine der weiteren Routen wählen) und wir waren nach beendeter Runde zurück am Parkplatz. Wie gern wäre ich jetzt ins Auto gestiegen. Aber wir mussten noch zurück zum Gate und die Strecke zog sich - vor allem, weil wir sie schon vom Hinweg kannten.

Noch einmal gut drei, vier Kilometer drauf auf den Tacho, ich biss die Zähne zusammen und bestellte schließlich nach am Ende etwas zähem Marsch beim Cafe am Eingang gleich mehrere Kaltgetränke.
(P.S. Die Zufahrt zum Parkplatz sollte wieder hergerichtet werden, sodass sich die Strecken mittlerweile möglicherweise wieder auf die eigentlichen Trails beschränken.)

Am nächsten Tag fuhren wir nach Franschhoek, wo wir 2012 übernachtet hatten. Unterwegs stoppten wir kurz beim Boschendal Wine Estate, das ich noch nicht kannte und für mich nunmehr der Inbegriff eines kapholländischen Weinguts ist. Es fiel mir leicht, mir inmitten der historischen Anlage (gegründet 1685) das einstige Leben vorzustellen - wohl auch, weil meine Sitznachbarin auf dem Hinflug hier aufgewachsen war und viel zu berichten wusste auch aus der Zeit ihres Vaters und Großvaters, die beide auf Boschendal Verwalter gewesen waren.

Im grandiosen Farm Shop hätten wir uns liebend gerne mit den vielen Verlockungen eingedeckt, Wurst, Käse, Feigen, Marmeladen, doch die Zeit als Selbstversorger war vorbei und überhaupt fast die gesamte Reise. Am nächsten Tag flogen wir zurück.

In Franschhoek fühlten wir uns darin bestätigt, uns diesmal für den Standort Stellenbosch entschieden zu haben. Das kleine Örtchen erschien uns noch touristischer als schon einige Jahre zuvor und weit weg von authentischem Leben. Selbst das La Petite Ferme kurz hinterm Ortsausgang inmitten der Weinberge, wo wir eine Reservierung zum Lunch hatten, war zwar immer noch sehr gut, haute uns aber nicht mehr so vom Hocker wie beim ersten Mal. Manche Dinge lassen sich eben nicht wiederholen. Der ganz große Zauber war verpufft.



Der Tag des Abschieds rückte näher, und als er schließlich gekommen war, hätte ich so gern von vorn begonnen. Ein paar Tage Wäsche waschen und dann gleich wieder los. Später auf dem Rückflug begann ich wie immer, mir schon über die nächste Reise Gedanken zu machen. Was würden wir wiederholen, was nicht, was gegebenenfalls besser machen?

Zuvor stellte sich aber noch die viel drängendere Frage, was wir mit der Zeit bis zum frühen Nachmittag anfangen würden. Nach dem Frühstück peilten wir zuerst Lanzerac in Richtung Jonkershoek an, bestimmt ein sehr schönes Weingut und vor allem eine luxuriöse Übernachtungsmöglichkeit, aber viel gab es hier nicht für uns zu tun. Die Zeit würde uns lang werden, das merkten wir schnell und brachen wieder auf. Nur wohin?

Lanzerac


Wir überlegten hin und her, und dann wurde es noch einmal Vergelegen. Mit seinen vielen tollen Möglichkeiten, dem weitläufigen Gelände, dem Wald und den schönen Gärten.







Wir gingen spazieren und kehrten zurück zu unserem schönen Picknickplatz, wo ich instinktiv Ingrid und Helmut erwartete; was aber leider nicht der Fall sein konnte, denn sie waren bereits am Vortag nach Deutschland aufgebrochen.



Wir ergatterten einen Platz auf der Terrasse des Stables Restaurant, wo wir noch einmal wunderbar zu Mittag aßen und alles andere als das Gefühl hatten, einfach nur Zeit totzuschlagen. Und dann war der Moment gekommen. Fuhren wir zum Flughafen, gaben das Auto zurück, flogen heim. Mit unendlich vielen schönen Erinnerungen im Gepäck, voller Dankbarkeit, aber auch Wehmut. Und dem festen Vorsatz: Wir kehren zurück...



Fazit folgt... (aber erst nach Büsnau :))
Letzte Änderung: 12 Jul 2023 22:49 von Beatnick.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hanne, tina76, tigris, casimodo, maddy, fotomatte, Lotusblume, Champagner, rofro, speed66 und weitere 16
12 Jul 2023 20:49 #669695
  • Makra
  • Makras Avatar
  • Beiträge: 694
  • Dank erhalten: 460
  • Makra am 12 Jul 2023 20:49
  • Makras Avatar
Danke für deinen Informativen Bericht und die tollen Fotos ! Du hast mich bestätigt, dass es richtig war 3 Nächte Stellenbosch zu buchen :)

Hast du außer dem Fat Butcher noch weitere Restauranttipps ?
Liebe Grüße
Makra
Letzte Änderung: 12 Jul 2023 20:50 von Makra.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi, Beatnick
12 Jul 2023 21:32 #669699
  • franzicke
  • franzickes Avatar
  • Beiträge: 2085
  • Dank erhalten: 3006
  • franzicke am 12 Jul 2023 21:32
  • franzickes Avatar
Liebe Betti - und in dem Fall auch ganz besonders lieber Thomas,
dann will ich das Geheimnis gerne lüften
Aha?! Was habt ihr vor??
Denn Thomas hat mir sozusagen schon ein Live-Foto von eurer Wanderung von Stellenbosch aus geschickt - ich hatte peinlicherweise noch nie etwas vom Jonkershoek Nature Reserve gehört, aber mir das gleich mal auf die Liste gesetzt. Das wollte ich natürlich noch mal ein bisschen genauer sehen und lesen. Und ich bin echt begeistert! Wir werden nicht nur dort sehr an euch denken - und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Treffen (leider nicht in Büsnau) aber hoffentlich dann mal wieder am schönsten Ende der Welt.
Jetzt aber keine Sentimentalitäten, genießt das Wochenende im wilden Süden, wir haben ein sehr spezielles Fest- und Feier-Wochenende vor der Nase und dann schaumermal ...
Und auf dein Fazit freu ich mich auch :kiss:
Vielste Grüße Ingrid
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi, Beatnick
12 Jul 2023 22:47 #669707
  • Strelitzie
  • Strelitzies Avatar
  • Beiträge: 2712
  • Dank erhalten: 3330
  • Strelitzie am 12 Jul 2023 22:47
  • Strelitzies Avatar
Huhu Betti,

schade, nu isch over…
Wir mögen Stellenbosch und Umgebung auch sehr. Zum Ende hin kann ich das “Warwick Wine Estate” sehr empfehlen; gut beschattet, guter Lunch und schöne Picknick-Area auf Rasen.
Ich bewundere euch ja sehr - bei der Hitze zu wandern. Wir haben ja immer eine gute Ausrede: mein Fahrer darf nicht in die Sonne. (daher geht es im Herbst auch nach Namibia :lol: )
Jetzt bin ich auf Dein Fazit gespannt - aber erstmal gute Anreise in den Süden und einen herrlich sabbeligen Abend!
Wir stehen am Sonnabend hoffentlich trocken im Volksparkstadion *freu*.

Liebe Grüße -auch an Thomas-
Christina
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi, Beatnick
13 Jul 2023 16:16 #669772
  • Beatnick
  • Beatnicks Avatar
  • Beiträge: 1428
  • Dank erhalten: 8133
  • Beatnick am 12 Jul 2023 20:19
  • Beatnicks Avatar
Hallo ihr Lieben,

(fast) zum Abschluss erst einmal 1000 Dank an alle Reisebegleiter, die stillen und natürlich die aktiven! Das macht einfach eine Menge aus und vor allem richtig Spaß. :)

Makra schrieb:
Du hast mich bestätigt, dass es richtig war 3 Nächte Stellenbosch zu buchen

:)

Makra schrieb:
Hast du außer dem Fat Butcher noch weitere Restauranttipps ?

Hm, wir sind meistens die Falschen an dieser Stelle, da können andere sicher viel mehr zu sagen, denn mit einer Vegetarierin wie mir ist es schon speziell und vieles fällt weg, was wahrscheinlich für andere besonders toll ist. Auch bei "Fine Dining" sind wir sehr oft alles andere als Experten.

Mit 2 x Vergelegen, Fat Butcher (Platz im schönen Innenhof buchen, nicht zur Straße!) und La Petite Ferme in Franschhoek waren unsere Hauptmahlzeiten ja schon abgedeckt (alle drei sehr gut bis herausragend; Reservierungen sehr empfehlenswert und oft auch unumgänglich). In Stellenbosch gibt es überall nette Bars und Restaurants, in denen man gut essen kann. Das Reuben's in Franschhoek fanden wir vor Jahren überragend und es sieht auch immer noch toll aus. Dann sind da natürlich die vielen Weingüter mit ihren Restaurants, da kann ich aber außer bei Vergelegen leider nichts Sinnstiftendes beisteuern. Christina (Strelitzie) hat ja noch das Warwick Wine Estate ins Spiel gebracht.

franzicke schrieb:
ich hatte peinlicherweise noch nie etwas vom Jonkershoek Nature Reserve gehört, aber mir das gleich mal auf die Liste gesetzt. Und ich bin echt begeistert!

Ah so! Ja, das ist für euch quasi um die Ecke und dann kann man das schon sehr gut mal machen. Es gibt auch anspruchsvollere Wanderungen dort, höher hinauf und mit super Ausblicken (Panoramaroute z.B.), wir hatten aber so zum Ende hin nicht mehr die ganz großen Ambitionen und waren mit der hübschen Runde sehr zufrieden (mal abgesehen von dem Rückweg zum Auto, den brauchten wir eigentlich nicht mehr).

franzicke schrieb:
Wir werden nicht nur dort sehr an euch denken - und wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Treffen (leider nicht in Büsnau) aber hoffentlich dann mal wieder am schönsten Ende der Welt.

Vormerken: Anfang September 2025. B) :kiss:

Strelitzie schrieb:
Zum Ende hin kann ich das “Warwick Wine Estate” sehr empfehlen; gut beschattet, guter Lunch und schöne Picknick-Area auf Rasen.

Ist vermerkt fürs nächste Mal, lieben Dank!

Strelitzie schrieb:
Wir stehen am Sonnabend hoffentlich trocken im Volksparkstadion

Der "Boss"? Sollte wettermäßig klappen und sonst ja auch. Toll! Viel Spaß!!!

Liebe Grüße und bis bald,
Betti
Letzte Änderung: 13 Jul 2023 16:21 von Beatnick.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Strelitzie, Logi, Makra, pleinete