THEMA: JAHRHUNDERTDÜRRE IN KAPSTADT UND UMGEBUNG
06 Jul 2018 07:53 #525283
  • Maputo
  • Maputos Avatar
  • Beiträge: 828
  • Dank erhalten: 1309
  • Maputo am 06 Jul 2018 07:53
  • Maputos Avatar
@Ticktack

...ja am Montag, ganz runter bis in die Stadt und in den Bergen sowieso, auf den Strassen gab es spassige Szenen...(siehe Video) ... :laugh:

www.capetownetc.com/...y-winter-wonderland/
Letzte Änderung: 06 Jul 2018 07:54 von Maputo.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi, Old Women
15 Feb 2019 16:10 #548581
  • Strelitzie
  • Strelitzies Avatar
  • Beiträge: 2698
  • Dank erhalten: 3297
  • Strelitzie am 15 Feb 2019 16:10
  • Strelitzies Avatar
Hallo,

das Thema ist zwar schon etwas in der Versenkung verschwunden - bleibt aber vl. aktuell...
Es gab kürzlich eine sehenswerte Reportage dazu auf Arte.
“Eine Stadt ohne Wasser - Warnung aus Südafrika”.
In der Arte- Mediathek bis 13.03.19.

Sonnige Grüße
Strelitzie
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: aos, freshy, Logi
15 Feb 2019 18:50 #548598
  • loser
  • losers Avatar
  • loser am 15 Feb 2019 18:50
  • losers Avatar
Von meinem Quartiergeber in Kapstadt habe ich bei einer Buchung im Jänner 2019 für April folgende Zuschrift erhalten:
“As you have heard Cape Town is experiencing a drought as From the 1 Feb, Cape Town is under 6B water restrictions”.....usw.....gefolgt von den Verhaltensregeln.
Tatsächlich dürfte Kapstadt lt. dem www. aber derzeit auf level 3 heruntergestuft haben
Werner
Letzte Änderung: 15 Feb 2019 18:51 von loser.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
07 Jun 2019 05:43 #558268
  • GinaChris
  • GinaChriss Avatar
  • Beiträge: 4589
  • Dank erhalten: 9241
  • GinaChris am 07 Jun 2019 05:43
  • GinaChriss Avatar
Wasserkrise
Eisberg soll nach Kapstadt gebracht werden
Kapstadt kämpft aufgrund der anhaltenden Dürre seit Jahren mit Wasserknappheit. Obwohl eine Katastrophe vorerst abgewendet werden konnte, ist der Wasserpegel der Reservoirs nach wie vor erschreckend niedrig. Ein Forschungsteam will daher einen Eisberg aus der Antarktis vor die Küste Kapstadts bringen und somit die Wasserversorgung sicherstellen. Doch der Preis, der dafür zu zahlen ist, scheint ein hoher zu sein – den nicht zuletzt auch die Umwelt zahlen könnte.

Online seit gestern, 23.38 Uhr


Ende 2017 stand die Wasserversorgung der südafrikanischen Metropole kurz vor dem Zusammenbruch. Der Wasserverbrauch der rund 4,5 Millionen Einwohner und Einwohnerinnen wurde auf 50 Liter pro Tag rationiert. Durch hohe Investitionen in zusätzliche Quellen wie Grundwasser, Entsalzung und Aufbereitung von Nutzwasser konnte zwar das Schlimmste verhindert werden, doch auch eineinhalb Jahre später ist die Lage immer noch angespannt.

Das ruft einen Mann auf den Plan, der in seinem Leben schon ein von Piraten gekapertes brennendes Schiff aus dem Golf von Aden gezogen, einen sinkenden Öltanker vor Mexiko gerettet und die italienische „Costa Concordia“ geborgen hat: Nicholas Sloane. Der 58-jährige Südafrikaner ist Initiator eines Projekts, das Kapstadt aus der Wasserkrise führen soll. Er will einen Eisberg aus der Antarktis vor die Südküste Afrikas bringen und die Einwohner und Einwohnerinnen so mit Wasser versorgen.

„Am zweiten Tag ohne Wasser werden Menschen getötet“
Die Idee, Eisberge aus Polarregionen in wasserarme Regionen zu schleppen, ist zwar nicht neu, hohe Kosten sowie fehlende technische Möglichkeiten und fehlendes Know-how ließen Versuche wie diese bisher jedoch immer scheitern. Auch diesmal gibt es Skeptiker: „Viele halten meine Idee für absurd und denken nach wie vor, dass es sich dabei um einen Aprilscherz handle. Unter anderem deshalb, weil der erste Medienbericht zu unserem Projekt genau an einem 1. April erschienen ist“, sagte Sloane gegenüber der Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg.

Doch die Hintergründe sind ernste: „Wenn die Wasserhähne trocken bleiben, stehen die Menschen am ersten Tag an Wasserstellen in der ganzen Stadt in einer Schlange. Wenn sie am zweiten Tag kein Wasser bekommen, werden dafür Menschen getötet", erklärte Sloane seine Motivation.

123 Millionen Tonnen Eis
Um das Projekt auch wirtschaftlich erfolgreich gestalten zu können, müsste der Eisberg laut Sloane 1.000 Meter lang, 500 Meter breit und 250 Meter hoch sein sowie 123 Millionen Tonnen wiegen. Damit könnten laut seinen Berechnungen rund 20 Prozent des jährlichen Wasserverbrauchs der Stadt gedeckt werden. Für das Unterfangen stellte der Südafrikaner bereits ein Forschungsteam aus Glaziologen, Ozeanografen und Ingenieuren zusammen.

Auch Geldgeber seien bereits gefunden: Die erwarteten Kosten von rund 200 Millionen US-Dollar (1,8 Mio. Euro) sollen zum Großteil von zwei südafrikanischen Banken sowie von einem Schweizer Unternehmen für Wassertechnologie übernommen werden. Um das antarktische Wasser verwenden zu dürfen, sei allerdings noch eine Vereinbarung mit Südafrikas Regierung ausständig.

Doch die Zeit drängt: Um alle Vorbereitungen treffen zu können, braucht Sloane laut eigenen Angaben sechs Monate. Die Mission selbst müsse aufgrund der klimatischen Bedingungen jedoch bereits im November oder Dezember stattfinden. Denn das Fahrwasser, in das er sich begibt, ist ein schwieriges: „Es ist der weltweit schlimmste Teil des Ozeans“, sagte der erfahrene Experte für Schiffsbergungen gegenüber Bloomberg. „Die Leute gehen nicht dorthin, es sei denn, sie müssen.“ 15 Meter hohe Wellen und Windstärken von bis zu 130 km/h würden den Transport des 100 Millionen Tonnen schweren Eisbergs um ein Vielfaches erschweren.

Auf „Eisbergfang“
Doch zunächst müsse der „richtige“ Eisberg ohnehin erst gefunden werden. Ausschlaggebend seien hierbei vor allem die Größe und Struktur – denn je kompakter ein Eisberg ist, umso weniger besteht die Gefahr, dass riskante Bruchstellen auftreten. Satellitendaten sowie Sonar- und Radarscans sollen bei der Auswahl helfen.
In einem ersten Schritt solle ein gigantisches und 25 Millionen Dollar teures Netz aus zehn Zentimeter starken Spezialseilen als Art Gürtel um den Bauch des Eisbergs gelegt werden. Die Enden des Netzes befinden sich dabei jeweils bei einem von zwei Schleppschiffen. Diese sollen den Eisberg dann zusammen durch das Meer ziehen – jedoch mit gerade einmal einem Kilometer pro Stunde. 80 bis 90 Tage könnte diese Reise dauern.

Strömungen könnten beim Transport jedoch helfen. „Ziel ist es, dem antarktischen Zirkumpolarstrom nach Osten zu folgen und dann im richtigen Moment in der Nähe von Gough Island mit voller Kraft auf den Benguelastrom umzuschalten, der den Eisberg nach oben in Richtung der südafrikanischen Westküste bringt. Wenn wir den falschen Strom treffen, war es das. Dann müssen wir die Australier anrufen und sie fragen, ob sie einen Eisberg kaufen wollen“, erklärte Sloane sein Vorhaben.

Unabsehbare Risiken
Doch neben den Strömungen gibt es noch andere Risiken: Bis zur Ankunft könnte der Eisberg bereits um acht Prozent geschmolzen sein – kommen schwere Stürme hinzu, könnte sich dieser Wert jedoch noch erhöhen. Auch ist unklar, wie lange sich der Eisberg, einmal angekommen, tatsächlich halten werde. Sloane tippt trotz natürlicher und zusätzlicher künstlicher Kühlung auf ein gutes Jahr – fügt aber hinzu: „Noch nie hat jemand so etwas versucht. Es wird also unerwartete Entdeckungen geben.“ Verläuft alles nach Plan, könnten aber täglich 60 bis 150 Millionen Liter Wasser direkt vom Eisberg abgeschmolzen und in das Wasserversorgungssystem eingespeist werden.

Ausständig ist allerdings auch noch ein Umweltgutachten, denn auch die Folgen für das Ökosystem sind wie so vieles unklar: „Wir haben keine Ahnung, was so etwas für die atmosphärische und ozeanische Ökosystemdynamik in der Region bedeuten würde“, sagte Marcello Vichi, Professor für Ozeanografie an der Universität von Kapstadt, gegenüber Bloomberg. Er arbeitet zwar mit Sloanes Team zusammen, zeigte sich dessen Plänen gegenüber jedoch skeptisch und verwies auf fehlende Forschungen und Modellierungen.

Preis als größtes Hindernis
Das größte Hindernis dürfte aber der Preis sein. Laut Sloane sei dieser dreimal so hoch wie bei der Lieferung von Oberflächenwasser etwa aus Flüssen und Seen. Kritiker und Kritikerinnen aus der Regierung schätzen den Preis jedoch um einiges höher.
Befürworter argumentieren, dass in Zeiten des Bevölkerungswachstums und der Klimakrise eben andere Alternativen gesucht werden müssten. „Wir können es uns nicht mehr leisten, Optionen wie diese zu verwerfen“, meinte etwa Dhesigen Naidoo, CEO der gemeinnützigen Organisation Water Research Commission (WRC), gegenüber Bloomberg.

Auch Sloane sagte: „Ich denke, dass das Abschleppen von Eisbergen in 20 oder 30 Jahren eine ganz normale Sache sein wird.“ Das Potenzial scheint jedenfalls gegeben: Jedes Jahr schmelzen in der Antarktis 100.000 Eisberge. Laut Bloomberg entspricht das mehr als dem jährlich weltweiten Frischwasserverbrauch.

Tamara Sill, ORF.at

Quelle: orf.at/stories/3125896/
Gruß Gina
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
07 Jun 2019 13:32 #558305
  • loser
  • losers Avatar
  • loser am 15 Feb 2019 18:50
  • losers Avatar
Bis das Realität wird, ist wohl Sparsamkeit beim Wasserverbrauch angesagt. Folgende, für Touristen einfach verständliche, Verhaltensregel habe ich unlängst in meinem Quartier gesehen:
If it’s yellow,
let it mellow,
if it’s brown,
flush it down.
Grüße
Letzte Änderung: 07 Jun 2019 13:36 von loser.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.