THEMA: Kaution
28 Jun 2007 14:42 #40811
  • Axel
  • Axels Avatar
  • Wo ich hintrete bleibt nur Staub
  • Beiträge: 1130
  • Dank erhalten: 122
  • Axel am 28 Jun 2007 14:42
  • Axels Avatar
Ich finde dieses Thema immer wieder erheiternd,
wenn ich das mal so durchspiele.
Ich buche meine Flüge mit der Karte, um alle evtl Möglichkeiten (Absturz, Rücktritt usw) anschließend zu haben.
Zahle das Auto ür drei Wochen mit der Karte ohne Zusatz Cover Kosten ca 2000 -2500€ (Vollkasko, Rechtschutz usw)
Muß ja einen Kreditkartenabzug für die Kosten im Falle eines Schadens (Bürgschaft) abgeben, üblicherweise dann zwischen 25.000 und 45.000 $,
will anschließend mit der Karte sonst noch zahlen =
Verfügungsrahmen > 8000€ und mind. eine zweite Karte eines anderen Anbieters.
Bringe am Samstag nachmittag kurz vor Abflug das Auto mit div. teuren Schäden zurück, erkläre dem Vermieter, meine Versicherung in Deutschland wird das schon regeln, wird ja von mir nach Rückkehr informiert, der Vermieter ist glücklich, gibt den Sicherheitsabzug zurück, schüttelt mir die Hand und wünscht eine schöne Heimreise.:laugh:
Ich bin immer für geteilte Meinungen, Hauptsache man teilt meine. "The Only Easy Day Was Yesterday"
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
28 Jun 2007 20:19 #40836
  • Yoshikawa
  • Yoshikawas Avatar
  • Yoshikawa am 28 Jun 2007 20:19
  • Yoshikawas Avatar
Moin zusammen,

ich rate jedem, sich die detaillierten Versicherungsbedingungen der Kreditkartenorganisationen vom Ausgeber aushändigen zu lassen! Auch die VISA-Gold meiner örtlichen Sparkasse wirbt mit der Fahrzeugkasko, wenn man mit ihr das Auto anmietet. Auch die Unterlagen für die Sparkassenangestellten in der Zweigstelle geben keine präzise Auskunft. Erst wenn die Angestellten explizit in der Zentrale nachfragen, bekommt der Kunde sie ausgehändigt. Et voilà...

...sie gilt nur für die EU und die unmittelbaren Anrainerstaaten des Mittelmeeres!

Ähnliche Einschränkungen gelten für die anderen mit dieser Karte vebundenen Versicherungsleistungen.

Gruß, Michael
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
28 Jun 2007 20:42 #40839
  • matth
  • matths Avatar
  • Beiträge: 416
  • Dank erhalten: 141
  • matth am 28 Jun 2007 20:42
  • matths Avatar
Für alle Interessierte zum Nachlesen - hier sind die Versicherungsbedingungen:

www.sparda-n.de/pdf/..._leistungsumfang.pdf

Vielleicht findet Ihr etwas, was ich überlesen habe.

Ich kein Mitarbeiter oder Nutznießer dieser Bank

LbG
Matthias
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
28 Jun 2007 20:49 #40840
  • Armin
  • Armins Avatar
  • Beiträge: 2346
  • Dank erhalten: 298
  • Armin am 28 Jun 2007 20:49
  • Armins Avatar
...und noch etwas gibt mir zu denken. Habe früher die Lufthansa GoldCard benutzt, seit zwei Jahren die MercedesCard. Bei der MercedesCard steht beispielsweise in den Bedingungen, dass Mietwagen grundsätzlich ohne Vollkasko-Versicherung angemietet werden sollen. Falls das nicht möglich ist (wie in Namibia, wo man ja grundsätzlich eine Vollkasko hat, wenn auch mit unterschiedlicher Selbstbeteiligung), beschränkt sich die Versicherungsleistung auf die Höhe der vor Ort geltenden Selbstbeteiligung. Könnte mir vorstellen, dass es bei anderen Kreditkarten-Versicherungen ähnliche Klauseln gibt.

In der Praxis würde das ja wohl bedeuten, dass man im Schadensfall von seiner Kreditkarten-Versicherung max. den Selbstbeteiligungsbetrag zurückfordern könnte, mit den oft abstrusen, ggf. so richtig ins Geld gehenden Ausnahmeregelungen vor Ort aber dann doch allein gelassen würde.

Mit nachdenklichen Grüßen
Armin
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
28 Jun 2007 20:49 #40841
  • uwe1025
  • uwe1025s Avatar
  • Beiträge: 136
  • uwe1025 am 28 Jun 2007 20:49
  • uwe1025s Avatar
Hallo,

habe mich heute genau nach der \"Miles & More Credit Card Gold mit Businesspaket\" von der Lufthansa erkundigt.

Dort gibt es eine \"Mietwagen-Vollkaskoversicherung: Integrierte Versicherung für Mietwagen\", die weltweite Gültigkeit hat. Da der Mensch bei der Lufthansa die wirklich interessanten Fragen nicht beantworten konnte, hat er mir die Telefonnummer der Versicherung mit einer direkten Ansprechpartnerin genannt.

Also: Laut Aussage von Frau Schindler ist beispielweise ein Hilux 4x4 mit Dachzelt nur ohne Dachzelt versichert (Campingfahrzeuge / Wohnmobile sind nicht versichert). Im Falle eines Unfalls wird das Fahrzeug ersetzt, nicht aber das Dachzelt.
Auf welchen Straßen darf gefahren werden? Nach Frau Schindler darf auf allen Straßen / Wegen gefahren werden, die auf einer \"normalen\" Karte verzeichnet sind. Ich habe ganz konkret nach den Pads im Kaokoveld gefragt und sie sagte \"ja - solange es sich um öffentliche Straßen handelt und diese in Karten verzeichnet sind\".

Außerdem ist u.a. eine Reiserücktrittversicherung für Reisen bis zu 5000,- € dabei.

Das Ganze kostet im Jahr 95,- €. Wir haben so ein Teil jetzt erst mal beantragt. Hoffe, dass wir die Auto Vollkaskoversicherung nie brauchen werden.

LG Uwe

www.derknipser.net
"Colors of Africa" - die ersten Fotos unserer Afrikareise 2011 sind online!

Uwe Hasubek Photography
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
28 Jun 2007 22:37 #40853
  • joli
  • jolis Avatar
  • Beiträge: 3491
  • Dank erhalten: 462
  • joli am 28 Jun 2007 22:37
  • jolis Avatar
Hallo zusammen,
dieses Thema hat ja nun auch schon mehrfach Geburtstag gehabt, aber ich verstehe sehr wohl die Besorgnis, weil man hierzu in der Tat sehr unterschiedliche Aukünfte bekommt - je nach Kartenemmitenten. Ich kann eigentlich auch nur jedem raten, sich die Versicherungsbedingungen sehr genau anzusehen und eventuelle Fragen dort zu klären, wo die Versicherungsbedingungen herkommen - also nicht bei der Bank oder dem Autohaus, sondern bei der mit diesen zusammenarbeitenden Versicherungsgesellschaft. Gemein ist, dass sowohl die Reiseveranstalter wie auch die Kartenausgeber, die Vermieter und die Versicherer gelegentlich mit zwar gleichlautenden, aber inhaltlich unterschiedlichen Begriffen arbeiten, z.B. mit Vollkasko. Und wenn man das verstehen würde, was man vor Ort dann auch noch zusätzlich unterschreibt, dann wäre die Verwirrung wohl komplett. Um so wichtiger ist es mir deshalb, dass ich für alle damit zusammenhängenden Fragen einen kompetenten, durchsetzungsstarken Ansprechpartner in Deutschland habe und im Streitfalle dann auch deutsche Gerichte für mich zuständig sind. Nicht, weil hier alles besser ist als im Rest der Welt, sondern weil ich mich einigermaßen auskenne. Natürlich muss ich damit rechnen, dass mein namibischer Vermieter mich zunächst mal mit meiner Kaution belastet; aber auch das kann unterbleiben, wenn er vom deutschen Kreditkartenversicherer ( mit dem man sich unbedingt schnellstmöglich abstimmen sollte ) eine verbindliche Regulierungszusage erhält. Es ist aber dennoch ratsam, vor Reiseantritt mit seiner Bank eine Anhebung des Kreditrahmens zu vereinbaren; gerade bei Älteren ( und das trifft ja für viele Namibiareisende zu ) sind die Banken in diesem Punkt etwas kleinlich geworden, so dass eine vorherige Klärung sehr viel Ärger vermeiden kann.
Gruß Joli<br><br>Post geändert von: joli, am: 28/06/2007 22:54
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.