THEMA: Mobiler Stromspeicher, Solar - wer hat Erfahrungen
13 Feb 2013 18:46 #276032
  • baboon
  • baboons Avatar
  • baboon am 13 Feb 2013 18:46
  • baboons Avatar
Hallo!

Gibt es Forenmitglieder, die auf Ihren Reisen kleine falt- oder rollbare Solarfolien/matten nutzen und zur Ergänzung mobile Speicher, die ergänzend auch über den Zigarettenanzünder oder an einer Steckdose geladen werden können?

Ich suche nach einer Option, die vorhandene Sonnenenergie nutzen zu können um Netbook, Camcorder und Fotoakkus laden zu können.

Insbesondere interessiert mich bei dem Thema auch das Thema "Effizienz" - den vom Thema Solar habe ich im Moment noch keine Ahnung...

Vielen Dank für alle Erfahrungsberichte und Infos!

baboon
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
14 Feb 2013 06:09 #276095
  • picco
  • piccos Avatar
  • Beiträge: 5775
  • Dank erhalten: 10909
  • picco am 14 Feb 2013 06:09
  • piccos Avatar
Hoi Baboon

Ich hatte so ein Teil A-Solar Power Tasche mit Solarpanel (Klick mich) dabei als ich zum Everest Base Camp ging und habe es dann in Uganda irgendwo vergessen wieder einzupacken...
Die Trauer um den Verlust hält sich in überschaubaren Grenzen, denn auch wenn es am Everest BC eines der leistungsfähigsten Teile in dieser Grösse war reichte es nur gerade um das Iphone ale 2 Tage (oder nach einem Tag voller Einstrahlung) zu laden.
Kauf Dir besser ein oder zwei grosse Power-Pac's...
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
14 Feb 2013 06:44 #276100
  • deemha
  • deemhas Avatar
  • Beiträge: 412
  • Dank erhalten: 176
  • deemha am 14 Feb 2013 06:44
  • deemhas Avatar
Hi

Einen mobilen Stromspeicher hast du ja in Form deines Autos eh mit dabei ;) . Wenn du jetzt noch einen DC/AC-Wandler mitnimmst, kannst du jedes 220V-Ladegerät (bis zur max. Leistung des Wandlers) verwenden, um deine Akkus zu laden. Ich verwende seit Jahren einen 100W-Wandler, den ich jeweils abends ein paar Stunden an die Zweitbatterie anschliesse. Das reicht problemlos, um alle Kameras, Handys usw. wieder aufzuladen. Selbstverständlich kann man dies auch tagsüber während der Fahrt tun, allerdings verzichte ich aufgrund der Schüttlerei in der Regel auf diese Option. Sonnenenergie wäre zwar meistens reichlich vorhanden, aber diese Spielzeug-Roll-Klapp-Odersonstwie-Solarpanels konnten mich bisher nicht überzeugen. Zudem ist man ja tagsüber, wenn die Sonne scheint, meistens unterwegs.

Gruss Dieter
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
14 Feb 2013 19:37 #276223
  • baboon
  • baboons Avatar
  • baboon am 13 Feb 2013 18:46
  • baboons Avatar
deemha schrieb:
Hi

Einen mobilen Stromspeicher hast du ja in Form deines Autos eh mit dabei ;) . Wenn du jetzt noch einen DC/AC-Wandler mitnimmst, kannst du jedes 220V-Ladegerät (bis zur max. Leistung des Wandlers) verwenden, um deine Akkus zu laden. Ich verwende seit Jahren einen 100W-Wandler, den ich jeweils abends ein paar Stunden an die Zweitbatterie anschliesse. Das reicht problemlos, um alle Kameras, Handys usw. wieder aufzuladen. Selbstverständlich kann man dies auch tagsüber während der Fahrt tun, allerdings verzichte ich aufgrund der Schüttlerei in der Regel auf diese Option. Sonnenenergie wäre zwar meistens reichlich vorhanden, aber diese Spielzeug-Roll-Klapp-Odersonstwie-Solarpanels konnten mich bisher nicht überzeugen. Zudem ist man ja tagsüber, wenn die Sonne scheint, meistens unterwegs.

Gruss Dieter

... ja, aber manchmal steht das Auto länger und an unserer 2. Batterie hängt ein Kühlschrank, dessen Dienste wir sehr schätzen :cheer:

Mir träumt also von einer mobilen, bezahlbaren Solarlösung, deren "Power-Pac" sich alternativ über Steckdose o. Zigarettenanünder geladen werden kann.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
15 Feb 2013 09:36 #276286
  • JUKoehler
  • JUKoehlers Avatar
  • bin noch immer neugierig auf die Ferne
  • Beiträge: 415
  • Dank erhalten: 390
  • JUKoehler am 15 Feb 2013 09:36
  • JUKoehlers Avatar
Hallo,

mich hat die Idee vor 2-3 Jahren auch sehr begeistert und so habe ich mir ein kleines mobiles Ladegerät mit Solarpanel gekauft. Damit wollte ich wenigstens die Akkus für Kamera und Telefon laden. Hat aber letztendlich nicht gut geklappt, weil die Ladeleistung einfach nicht ausreichte. Ich denke, dass Du schon eine größere Fläche brauchst, wenn Du Laptop und Co ausschließlich per Solar laden willst. Und ob das dann so einfach transportabel ist ?

Hier ein Linkt zu einem Rucksack: www.solarserver.de/s...10.produkt-2433.html
4 Watt leistet das Solarmodul und lädt dann einen Akku mit 3000 mAh auf...
Ob das für Deine Zwecke reicht ?

Wenn ich noch einen Fotorucksack bräuchte, würde ich über dieses Modell mal nachdenken.

LG
Jens-Uwe
Letzte Änderung: 15 Feb 2013 09:39 von JUKoehler.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
15 Feb 2013 10:56 #276299
  • Guido.
  • Guido.s Avatar
  • Guido. am 15 Feb 2013 10:56
  • Guido.s Avatar
Hallo Jens-Uwe,
JUKoehler schrieb:
Hier ein Linkt zu einem Rucksack: www.solarserver.de/s...10.produkt-2433.html
4 Watt leistet das Solarmodul und lädt dann einen Akku mit 3000 mAh auf...
Ob das für Deine Zwecke reicht ?

Wenn ich noch einen Fotorucksack bräuchte, würde ich über dieses Modell mal nachdenken.

Der Rucksack ist für alles geeignet, was sich sonst über einen USB-Anschluss (= 5V) laden lässt (Smartphone, Tablet, Navi, ..). Systemkameras (ob mit oder ohne Spiegel) haben meistens Akkus mit 7,2V (= 2 in Reihe geschaltete LiIon-Zellen) und lassen sich damit direkt nicht laden. Das in der Beispielliste mit den kompatiblen Endgeräten keine einzige Kamera steht, ist kein Zufall. Deshalb als Fotorucksack in den meisten Fällen nicht so gut geeignet.

@baboon: Wenn Du bei längeren Standzeiten den 2. Akku im Auto für die Kühlschranknutzung laden willst, dann brauchst Du schon mindestens so etwas in der Art wie nachfolgend verlinkt. Wiegt halt 7 kg, macht eine halb leere 75 Ah-Autobatterie aber mit etwa 9 Stunden vollem Sonnenschein wieder voll.
www.amazon.de/dp/B005NY1JUI

Mini-Solarkoffer u.ä. mit 12V und 3-6W reichen für Smartphone und Navi. Beim Laptop wird es schon knapp und für Autobatterien ist das völlig unbrauchbar (Würde 10-20 Tage dauern, eine halbleere Auto-Batterie wieder aufzuladen).

Beste Grüße

Guido
Letzte Änderung: 15 Feb 2013 11:45 von Guido..
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.